22 Dec 2022 10:00 GMT
Jubiläum:
Tempolimit Lichtgeschwindigkeit ist dieses Jahr 20 Jahre alt geworden!
23 May 2022 10:00 GMT
Stellenangebot:
An der Stiftung Universität Hildesheim ist am Institut für Physik zum
1.11.22 eine Stelle einer/eines wissenschaftlichen
Mitarbeiterin / Mitarbeiters (m/w/d) (TV-L E 13,
50%) im Bereich Visualisierung der Allgemeinen Relativitätstheorie zu besetzen.
27 Nov 2019 10:00 GMT
Stellenangebot:
An der Stiftung Universität Hildesheim ist am Institut für Physik zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle einer/eines wissenschaftlichen
Mitarbeiterin / Mitarbeiters (TV-L E 13,
50%) im Bereich Visualisierung der Allgemeinen Relativitätstheorie zu besetzen.
31 Juli 2019 10:00 GMT
Stellenangebot:
An der Stiftung Universität Hildesheim ist am Institut für Physik zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle einer/eines wissenschaftlichen
Mitarbeiterin / Mitarbeiters (TV-L E 13,
50%) im Bereich Visualisierung der Allgemeinen Relativitätstheorie zu besetzen.
25 Apr 2018 18:00 GMT
Neuer Beitrag: Sektormodelle - Ein Werkzeugkasten zur Vermittlung der
Allgemeinen Relativitätstheorie: III. Geodäten in der Raumzeit
Sektormodelle ermöglichen einen modellbasierten Zugang zur Allgemeinen
Relativitätstheorie, der auf das Verständnis der geometrischen
Konzepte abzielt und in seinen mathematischen Anforderungen nicht über
Schulmathematik hinausgeht. Dieser Beitrag zeigt, wie die Bahnen von
Licht und freien Teilchen auf einem raumzeitlichen Sektormodell
konstruiert werden können. Als Beispiel dienen radiale Bahnen in der
Nähe eines Schwarzen Lochs. Wir beschreiben zwei Workshops zu den
Themen gravitative Rotverschiebung sowie radialer freier Fall, die wir
in dieser Form mit Bachelorstudierenden durchführen.
Sektormodelle - Ein Werkzeugkasten zur Vermittlung der
Allgemeinen Relativitätstheorie: III. Geodäten in der Raumzeit.
25 Apr 2018 18:00 GMT
Neuer Beitrag: Sektormodelle - Ein Werkzeugkasten zur Vermittlung der
Allgemeinen Relativitätstheorie: II. Geodäten
Sektormodelle sind Werkzeuge, mit denen die Grundprinzipien der
Allgemeinen Relativitätstheorie vermittelt werden können, ohne bei der
Formulierung über Schulmathematik hinauszugehen. Dieser Beitrag zeigt,
wie Sektormodelle dazu verwendet werden können Geodäten zu bestimmen.
Wir stellen einen Workshop für Schüler/innen und Studierende vor, in
dem die gravitative Lichtablenkung mittels der Konstruktion von
Geodäten auf Sektormodellen behandelt wird; als Beispiel dienen
Geodäten in der Nähe eines Schwarzen Lochs.
Sektormodelle - Ein Werkzeugkasten zur Vermittlung der
Allgemeinen Relativitätstheorie: II. Geodäten.
21 Mar 2018 15:00 GMT
690. WE-Heraeus-Seminar: General Relativity as a Challenge for
Physics Education
February 10 - 15, 2019, Physikzentrum Bad Honnef, Germany.
Aims: The goal of the seminar
is to promote the scientific exchange of ideas and research results
on the teaching of general relativity.
The seminar will be focussed
on the secondary school and undergraduate levels.
Target audience:
Physics education researchers, physicists, and physics teachers are
invited to participate in the seminar. PhD and master students are
encouraged to apply.
WE-Heraeus-Seminar: General Relativity as a Challenge for
Physics Education.
23 Feb 2018 18:00 GMT
Neuer Beitrag: Lichtablenkung an Schwarzen Löchern - eine
Einführung anhand von Sektormodellen
Der Beitrag stellt einen Zugang zur Allgemeinen Relativitätstheorie
vor, der die Grundkonzepte fachlich fundiert vermittelt, ohne über
Schulmathematik wesentlich hinauszugehen. Möglich wird dies durch
den Einsatz von Sektormodellen, die gekrümmte Räume und Raumzeiten
maßstabsgetreu darstellen. Als Beispiel dient ein Workshop zur
Lichtablenkung, der auf diesem Zugang basiert und im Schülerlabor
Raumzeitwerkstatt der Universität Hildesheim durchgeführt wird.
Lichtablenkung an Schwarzen Löchern - eine
Einführung anhand von Sektormodellen.
22 Jun 2017 10:00 GMT
Einsteintage 2017 in Hildesheim: Reise in ein Schwarzes Loch. 10-11. November 2017
Achtung: neuer Termin!
Schwarze Löcher gehören zu den unsere Vorstellungskraft am meisten
beanspruchenden Voraussagen der Relativitätstheorie. Dass es Schwarze
Löcher geben muss, ist man sich schon lange sicher, auch wenn man sie
bisher direkt nicht beobachten konnte.
Dieses Jahr richtet das Event Horizon Telescope, ein weltweiter
Zusammenschluss von Radioteleskopen, seinen Blick auf das 4,3
Milliarden Sonnenmassen schwere Schwarze Loch im Zentrum unserer
Milchstraße, mit dem Ziel erstmalig ein direktes Bild des
Ereignishorizonts, also des "Randes" eines Schwarzen Lochs,
aufzunehmen.
In unserem diesjährigen Kurs nähern wir uns in Vorträgen und Workshops
auf anschauliche Weise einem Schwarzen Loch, untersuchen seine
Umgebung und beschreiben die Beobachtungsmöglichkeiten der modernen
Astronomie. Diese finden ihre Grenzen am Ereignishorizont, ein Blick
ins Innere ist uns verwehrt. In unserem Kurs überschreiten wir den
Ereignishorizont und schauen uns an, was die Allgemeine
Relativitätstheorie über den Innenraum eines Schwarzen Lochs aussagt.
Termin: Fr. 10.11.2017 14-18:30 Uhr und Sa. 11.11.2017 10:30-17 Uhr
Ort: Universität Hildesheim.
Weitere Informationen finden Sie auf
www.raumzeitwerkstatt.de/TermineFortbildung.html.
09 Aug 2016 10:00 GMT
Neuer Beitrag: Gravitationswellen: Modelle und Experimente
zu Signalformen, Wirkungen und Detektion
Wir stellen in diesem Beitrag Modelle und Experimente vor,
mit denen Schülerinnen und Schüler eine Vorstellung
vom Wesen der Gravitationswellen entwickeln sowie einige
wichtige Größenordnungen kennenlernen können. Die Materialien wurden
für das Schülerlabor Raumzeitwerkstatt der Universität Hildesheim
entwickelt und werden dort mit Schulklassen der Stufen 9 bis 13
eingesetzt.
Gravitationswellen: Modelle und Experimente
zu Signalformen, Wirkungen und Detektion
12 Jul 2016 18:00 GMT
Neuer Beitrag: Lichtablenkung für die Schule:
von der Metrik zur Geodäte
Die Lichtablenkung im Schwerefeld
war einer der ersten Tests der Allgemeinen Relativitätstheorie
und hat inzwischen eine große Bedeutung für die Astronomie erlangt.
Die Behandlung dieses Themas in der Schule steht jedoch vor dem
Problem, dass die theoretische Beschreibung
über Schulmathematik weit hinausgeht.
In diesem Beitrag beschreiben wir eine zeichnerische Methode,
mit der Schülerinnen und Schüler für eine gegebene Metrik
Geodäten selbstständig ermitteln können:
Lichtablenkung für die Schule:
von der Metrik zur Geodäte.
19 May 2016 10:00 GMT
Stellenangebot:
An der Stiftung Universität Hildesheim ist am Institut für Physik zum
1.10.2016 eine Stelle einer/eines wissenschaftlichen
Mitarbeiterin / Mitarbeiters (TV-L E 13,
50%) im Bereich Astrophysik zu besetzen.
12 Mar 2016 10:00 GMT
Einsteintage 2016 in Hildesheim: Gravitationswellen. 23-24. September 2016
Vorankündigung (genaues Programm folgt im Sommer):
Einstein hat vor 100 Jahren als Folge seiner Allgemeinen
Relativitätstheorie vorhergesagt, dass sich die Wirkung der
Gravitation wellenartig ausbreitet. Anfang dieses Jahres wurde die
erste direkte Messung einer Gravitationswelle bekannt gegeben.
Mit Vorträgen und Workshops zeigen wir auf anschauliche Weise, was
Gravitationswellen eigentlich sind, wie sie entstehen, wie sie
nachgewiesen werden können und was man sich an neuen astronomischen
Erkenntnissen erhofft.
Termin: Fr. 23.09.2016 14-18 Uhr und 24.09.2016 10-17 Uhr
Ort: Universität Hildesheim.
Weitere Informationen finden Sie auf
www.raumzeitwerkstatt.de/TermineFortbildung.html.
12 Mar 2016 10:00 GMT
Neue Termine für das Schülerlabor Raumzeitwerkstatt im Sommerhalbjahr 2016:
Das
Schülerlabor Raumzeitwerkstatt
an der Universität Hildesheim bietet einen Einblick in ein spannendes
und aktuelles Gebiet der Physik: Einsteins Relativitätstheorie.
Im Sommerhalbjahr 2016 enthält unser Programm die Themen
"Relativität", "Zeitdilatation und Längenkontraktion" und "Fast
lichtschnelle Flüge".
Weitere Informationen und Termine finden Sie auf unserer Webseite
www.raumzeitwerkstatt.de.
08 Sep 2015 10:00 GMT
Einsteintage 2015 in Hildesheim: Hundert Jahre Allgemeine Relativitätstheorie. 9-10. Oktober 2015
Vor hundert Jahren stellte Albert Einstein die Allgemeine
Relativitätstheorie auf, die heute etablierte Theorie der Gravitation als
Krümmung von Raum und Zeit.
In Vorträgen und Workshops geben wir einen Überblick, was die Theorie an
neuen Voraussagen gemacht hat, mit welchen Experimenten und Beobachtungen
ihre Gültigkeit immer genauer untersucht wird und wie sie sich von einer
abstrakten mathematischen Theorie zu einem Werkzeug entwickelt hat, das in
der Astronomie und Astrophysik inzwischen zum Alltag gehört.
Termin: Fr. 9.10.2015 14-18 Uhr und Sa. 10.10.2015 10-17 Uhr
Ort: Universität Hildesheim.
Weitere Informationen finden Sie auf
www.raumzeitwerkstatt.de/TermineFortbildung.html.
08 Sep 2015 10:00 GMT
Neue Termine für das Schülerlabor Raumzeitwerkstatt im Winterhalbjahr 2015:
Das
Schülerlabor Raumzeitwerkstatt
an der Universität Hildesheim bietet einen Einblick in ein spannendes
und aktuelles Gebiet der Physik: Einsteins Relativitätstheorie.
Im Winterhalbjahr 2015 enthält unser Programm die Themen
"Relativität", "Zeitdilatation und Längenkontraktion", "Fast
lichtschnelle Flüge", "Schwerelosigkeit und Äquivalenzprinzip"
und "Gravitationswellen".
Weitere Informationen und Termine finden Sie auf unserer Webseite
www.raumzeitwerkstatt.de.
31 Mar 2015 22:00 GMT
Neue Termine für das Schülerlabor Raumzeitwerkstatt im Sommerhalbjahr 2015:
Das
Schülerlabor Raumzeitwerkstatt
an der Universität Hildesheim bietet einen Einblick in ein spannendes
und aktuelles Gebiet der Physik: Einsteins Relativitätstheorie.
Im Sommerhalbjahr 2015 enthält unser Programm die Themen
"Relativität", "Zeitdilatation und Längenkontraktion", "Fast
lichtschnelle Flüge", "Schwerelosigkeit und Äquivalenzprinzip"
und "Gravitationswellen".
Weitere Informationen und Termine finden Sie auf unserer Webseite
www.raumzeitwerkstatt.de.
5 Mar 2015 10:00 GMT
Stellenangebot:
An der Stiftung Universität Hildesheim ist am Institut für Physik zum
1.10.2015 eine Doktorandenstelle (TV-L E 13, 50%) zum
Themengebiet relativistische Visualisierung zu besetzen.
1 May 2014 20:00 GMT
Neuer Beitrag: Sektormodelle - Ein Werkzeugkasten zur Vermittlung der Allgemeinen
Relativitätstheorie. Teil 1: Gekrümmte Räume und Raumzeiten
Für die Vermittlung der Allgemeinen Relativitätstheorie in der Schule,
im Grund- oder im Nebenfachstudium besteht das Anliegen, eine fachlich
befriedigende Darstellung zu geben, die nicht mehr als
Schulmathematik voraussetzt. Wir stellen in diesem Beitrag einen
solchen Zugang vor. Das zentrale Werkzeug unserer Einführung sind
sogenannte Sektormodelle, die gekrümmte Räume im Sinne des
Regge-Kalküls durch eine Zerlegung in kleine, ungekrümmte Sektoren
beschreiben, ähnlich der Triangulierung einer gekrümmten Fläche. Wir
schildern einen Workshop für Schüler/innen und Studierende, in dem
gekrümmte Räume anhand von Sektormodellen Schwarzer Löcher eingeführt
werden. Wir beschreiben ferner die Erweiterung auf gekrümmte
Raumzeiten. Raumzeitliche Sektormodelle setzen Grundkenntnissen der
Speziellen Relativitätstheorie voraus.
Sektormodelle - Ein Werkzeugkasten zur Vermittlung der Allgemeinen
Relativitätstheorie. Teil 1: Gekrümmte Räume und Raumzeiten.
24 Apr 2014 10:00 GMT
Neue Termine für das Schülerlabor Raumzeitwerkstatt im Sommerhalbjahr 2014:
Das
Schülerlabor Raumzeitwerkstatt
an der Universität Hildesheim bietet einen Einblick in ein spannendes
und aktuelles Gebiet der Physik: Einsteins Relativitätstheorie.
Im Sommerhalbjahr 2014 enthält unser Programm die Themen
"Relativität", "Zeitdilatation und Längenkontraktion", "Fast
lichtschnelle Flüge", "Schwerelosigkeit und Äquivalenzprinzip",
"Gekrümmte Flächen" und "Gravitationswellen".
Die nächsten freien Termine sind: 09.05.14, 16.05.14, 23.05.14,
06.06.14, 20.06.14, 27.06.14, 04.07.14, 11.07.14, 18.07.14, 25.07.14.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite
www.raumzeitwerkstatt.de.
12 Mar 2014 10:00 GMT
Vorankündigung: Einsteintage 2014 in Hildesheim: Wurmlöcher und Zeitreisen. 10-11. Oktober 2014
Flüge durch ein Wurmloch zu einem anderen Ort in unserem Universum
oder Reisen durch die Zeit gehören in Science-Fiction-Filmen zum
Alltag zukünftiger Generationen.
Was ist davon Science und was Fiction? In Vorträgen und Workshops
werden wir mit Computersimulationen und Modellen auf anschauliche
Weise, aber gleichzeitig fachlich fundiert erkunden, was die moderne
Physik, insbesondere die Relativitätstheorie Einsteins, den
Science-Fiction-Autoren zu bieten hat.
Termin: Fr. 10.10.2014 14-18 Uhr und Sa. 11.10.2014 10-17 Uhr
Ort: Universität Hildesheim.
Weitere Informationen finden Sie auf
www.raumzeitwerkstatt.de/TermineFortbildung.html.
18 Oct 2013 13:00 GMT
Neuer Beitrag: Animationen zur Relativitätstheorie -
Mit Visualisierungen aus der Ich-Perspektive
relativistische Phänomene sichtbar machen
Dieser Artikel stellt Animationen zu fast lichtschnellen Bewegungen
vor. In physikalisch korrekt berechneten Animationen können
relativistische Phänomene, die der Alltagserfahrung unzugänglich sind,
in virtueller Form beobachtet werden. Die im Beitrag beschriebenen
sowie zahlreiche weitere Animationen zur Relativitätstheorie stehen
unter www.tempolimit-lichtgeschwindigkeit.de als offene
Bildungsressourcen für den Unterricht zur Verfügung:
Animationen zur Relativitätstheorie.
28 Apr 2013 10:00 GMT
Vorankündigung: Einsteintage 2013 in Hildesheim: Kosmologie. 13-14. Sept. 2013
Der Kurs bietet eine Einführung in das Thema "Kosmologie". Mit
Computersimulationen und Modellen wird das Thema auf anschauliche
Weise, aber gleichzeitig fachlich fundiert dargestellt. Vorkenntnisse
in Allgemeiner Relativitätstheorie werden nicht vorausgesetzt; der
Kurs enthält eine Einführung in die Grundkonzepte. In Workshops
arbeiten die Teilnehmer/innen mit Materialien, die auch für den
Einsatz in Schulen (ab ca. Klasse 10) geeignet sind.
Termin: Fr. 13.09.2013 14-18 Uhr und Sa. 14.09.2013 10-17 Uhr.
Ort: Universität Hildesheim.
Weitere Informationen finden Sie auf
www.raumzeitwerkstatt.de/TermineFortbildung.html.
19 Oct 2012 10:00 GMT
Stellenangebot:
An der Stiftung Universität Hildesheim ist am Institut für Physik zum
15.3.2013 eine Doktorandenstelle (TV-L E 13, 50%) zum
Themengebiet relativistische Visualisierung zu besetzen.
22 Aug 2012 10:00 GMT
Einsteintage 2012 in Hildesheim: Schwarze Löcher. 12-13. Okt 2012
Der Kurs bietet eine Einführung in das Thema "Schwarze Löcher". Mit
Computersimulationen und Modellen wird das Thema auf anschauliche
Weise, aber gleichzeitig fachlich fundiert dargestellt. Vorkenntnisse
in Allgemeiner Relativitätstheorie werden nicht vorausgesetzt; der
Kurs enthält eine Einführung in die Grundkonzepte. In Workshops
arbeiten die Teilnehmer/innen mit Materialien, die auch für den
Einsatz in Schulen (ab ca. Klasse 10) geeignet sind.
Termin: Fr. 12.10.2012 14-18 Uhr und Sa. 13.10.2012 10-17 Uhr.
Ort: Universität Hildesheim.
Weitere Informationen finden Sie auf
www.raumzeitwerkstatt.de/TermineFortbildung.html.
14 Jul 2012 10:00 GMT
Neue Termine für das Schülerlabor Raumzeitwerkstatt im Winterhalbjahr 2012:
Das
Schülerlabor Raumzeitwerkstatt
an der Universität Hildesheim bietet einen Einblick in ein spannendes
und aktuelles Gebiet der Physik: Einsteins Relativitätstheorie.
Im Winterhalbjahr 2012 enthält unser Programm die Themen
"Relativität", "Raum und Zeit", "Fast lichtschnelle Flüge", "Schwerelosigkeit" und
"Lichtablenkung an Schwarzen Löchern".
Die nächsten freien Termine sind:
09.11.12, 16.11.12, 23.11.12, 30.11.12, 07.12.12, 14.12.12, 21.12.12,
11.01.13, 18.01.13.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite
www.raumzeitwerkstatt.de.
19 Feb 2012 20:00 GMT
Neue Termine für das Schülerlabor Raumzeitwerkstatt:
Das
Schülerlabor Raumzeitwerkstatt
an der Universität Hildesheim bietet einen Einblick in ein spannendes
und aktuelles Gebiet der Physik: Einsteins Relativitätstheorie.
Im Sommerhalbjahr 2012 enthält unser Programm die Themen
"Relativität", "Fast lichtschnelle Flüge", "Schwerelosigkeit" und
"Lichtablenkung an Schwarzen Löchern".
Die nächsten freien Termine sind:
27.04., 04.05., 11.05., 25.05., 01.06.,
08.06., 15.06., 22.06., 29.06., 20.07.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite
www.raumzeitwerkstatt.de.
06 Jul 2011 13:00 GMT
Neuer Beitrag: Das Schülerlabor Raumzeitwerkstatt an der Universität Hildesheim
Tagungsbeitrag zur DPG-Tagung 2010:
Das Schülerlabor Raumzeitwerkstatt an der Universität Hildesheim.
06 Jul 2011 13:00 GMT
Neuer Beitrag: Workshops zur Allgemeinen Relativitätstheorie im Schülerlabor
Raumzeitwerkstatt an der Universität Hildesheim
Tagungsbeitrag zur DPG-Tagung 2010:
Workshops zur Allgemeinen Relativitätstheorie im Schülerlabor
Raumzeitwerkstatt an der Universität Hildesheim.
09 Nov 2010 10:00 GMT
Stellenangebot:
An der Stiftung Universität Hildesheim ist an der Abteilung Physik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Laborantin/Laborant (TV-L E 6, 50%) zu besetzen.
Zu den Aufgaben gehört der Aufbau von physikalischen Experimenten für Lehrveranstaltungen, Unterstützung bei Pflege
und Weiterentwicklung der Physiksammlung, technische und administrative Unterstützung bei Betrieb, Wartung und Erweiterung der
Infrastruktur der Abteilung Physik (Schülerlabor, Multimedia-Exponate, CAVE, Rechnercluster, Webportal u.a.
12 Mar 2010 20:00 GMT
Schülerlabor Raumzeitwerkstatt:
Das neu eröffnete
Schülerlabor Raumzeitwerkstatt
der Uni Hildesheim führt seine Besucher mit beeindruckenden Bildern
und verblüffenden Simulationen, mit Experimenten, Modellexperimenten
und (computer-) spielerischen Herausforderungen an die
Relativitätstheorie heran. Es ist für Schülerinnen und Schüler der
9. bis 13. Klasse konzipiert. Im April nimmt die Raumzeitwerkstatt
den Regelbetrieb auf. Anmeldungen unter www.raumzeitwerkstatt.de.
08 Nov 2009 13:00 GMT
Stellenausschreibung:
In unserer Arbeitsgruppe an der Universität Hildesheim ist zum
01.02.2010 oder später eine Stelle als wissenschaftliche/r
Mitarbeiter/in - Physik (TV-L E13, 50%) für zunächst drei Jahre zu
besetzen. Wir suchen eine/n Physiker/in oder eine/n Mathematiker/in
mit Interesse an einer Doktorarbeit im Themenbereich "Anschauliche
Zugänge zur Relativitätstheorie".
28 Jul 2009 13:00 GMT
Promotionsmöglichkeit
In unserer Physikdidaktikarbeitsgruppe besteht die Möglichkeit über die Didaktik der Relativitätstheorie zu promovieren.
Bei Interesse bitte bei Ute Kraus melden.
06 Jul 2009 13:00 GMT
Neuer Beitrag: Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße
Im Zentrum der Milchstraße befindet sich ein Schwarzes Loch mit einer Masse von
4,3 Millionen Sonnenmassen. Wie groß ist es? Die Frage wird im folgenden von zwei
Seiten angegangen. Eine einfache Rechnung liefert eine Abschätzung. Und eine
Computersimulation setzt dieses Schwarze Loch an die Stelle der Sonne und zeigt,
wie groß es von der Erde aus aussähe.
Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße.
13 Mar 2009 13:00 GMT
Stellenausschreibung:
Wir suchen für unsere Arbeitsgruppe zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
für Projekte in der Astrophysik (beobachtungsnahe Theorie von Röntgenpulsaren) und
Physikdidaktik (Didaktik der Allgemeinen Relativitätstheorie).
17 Jul 2008 13:00 GMT
Neuer Beitrag: Beschleunigte Bewegung
Bei dieser relativistischen Fahrt starten wir aus der Ruhe,
beschleunigen auf 90% der Lichtgeschwindigkeit und kommen dann
wieder zum Stehen. Wir blicken die ganze Zeit in Fahrtrichtung.
Dort steht das Brandenburger Tor,
dem wir mit dem kurzen Sprint ein Stück näherkommen.
Beschleunigte Bewegung.
17 Jul 2008 13:00 GMT
Neuer Beitrag: Spiel mit dem Schwarzen Loch
Beim Spiel mit einem virtuellen Schwarzen Loch kann man in der Computersimulation
mit den Auswirkungen der gravitativen Lichtablenkung experimentieren.
Spiel mit dem Schwarzen Loch.
17 Jul 2008 13:00 GMT
Neuer Beitrag: Einstein on Tour – Eine Wanderausstellung zur Relativitätstheorie
Schwarze Löcher und fast lichtschnelle Flüge –
„Einstein on Tour“ bringt interaktive
Computersimulationen in die Schulen. Eigens erstellte Filme erklären die
interaktiven Exponate und führen in die Grundlagen der Speziellen und der
Allgemeinen Relativitätstheorie ein.
Einstein on Tour – Eine Wanderausstellung zur Relativitätstheorie.
18 Apr 2008 13:00 GMT
Neuer Beitrag: Brightness and color of rapidly
moving objects: The visual appearance of a large sphere
revisited
An object at relativistic speed is seen as both rotated and distorted
when it is large or close by so that it subtends a large solid
angle. This is a consequence of the aberration effect and is obtained
by purely geometric considerations. In this paper it is pointed out
and illustrated that a photorealistic image of such an object would
actually be dominated by the Doppler and searchlight effects, which
would be so prominent as to render the geometric apparent shape
effectively invisible.
Brightness and color of rapidly
moving objects: The visual appearance of a large sphere
revisited.
14 Mar 2008 23:00 GMT
Neuer Beitrag: Flug durch ein Wurmloch
Wurmlöcher sind durchquerbare Verbindungen zwischen zwei Universen
oder zwischen zwei entfernten Regionen eines Universums.
In Science-Fiction-Romanen werden sie daher gerne für Reisen zu
außerirdischen Kulturen verwendet.
Dieser Beitrag zeigt einen Flug durch das Wurmloch, das die Tübinger
Universität mit Boulogne sur Mer im Norden Frankreichs verbindet.
Flug durch ein Wurmloch.
16 Oct 2007 00:00 GMT
Vorankündigung: CD-Version der Website
Dem Dezemberheft der Zeitschrift "Sterne und Weltraum" wird eine
CD-Version unserer Website mit insgesamt 300 MByte an Texten, Filmen
und Bildern beiliegen.
25 Aug 2007 23:00 GMT
Neuer Beitrag: First-person visualizations of the special and general theory of relativity
Visualizations that adopt a first-person point of view
allow observation and, in the case of interactive simulations,
experimentation with relativistic scenes. This paper
gives examples of three types of first-person visualizations:
watching objects that move at nearly the speed of light,
being a high-speed observer looking at a static environment
and having a look-around near a compact object.
I illustrate and explain the main aspects of the visual observations,
outline their use in teaching relativity and report on
teaching experiences.
First-person visualizations of the special and general theory of relativity
.
30 May 2007 20:00 GMT
Neuer Beitrag: Light Deflection Near Neutron Stars
This contribution describes and illustrates light deflection near
neutron stars as an example of the significance of general relativity
for astrophysics. First, a summary is given of the properties of
photon orbits in the Schwarzschild metric.
Secondly, it is illustrated how light deflection
affects the observation of sources on the surface or close to the
surface of a neutron star. Thirdly, it is illustrated that it is
imperative to take light deflection into account when interpreting the
pulse profiles of accreting X-ray pulsars.
Light Deflection Near Neutron Stars.
14 Apr 2007 23:00 GMT
Neuer Beitrag: Aussehen relativistisch bewegter Objekte
In diesem Beitrag werden die Grundgleichungen zur Berechnung
des Bildes eines schnell bewegten Objekts im Rahmen der
Speziellen Relativitätstheorie hergeleitet und mit zwei auf
dem Computer simulierten Flügen durch das Brandenburger Tor
und vorbei an der Erde visualisiert.
Aussehen relativistisch bewegter Objekte.
17 Nov 2006 11:00 GMT
DPG-Lehrerfortbildung 2007: Allgemeine Relativitätstheorie
DPG-Lehrerfortbildung
im Physikzentrum Bad Honnef,
9. bis 13.7.2007.
Organisation: PD Dr. Ute Kraus, Universität Tübingen, Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze, Universität Jena.
Die relativistische Physik ist ein wichtiger Teil des heutigen
physikalischen Weltbildes und hat durch ihren engen Bezug
zur modernen Astrophysik auch große aktuelle Bedeutung.
Nicht zuletzt stoßen Themen wie Schwarze Löcher, Kosmologie
und Gravitationswellen bei Schülerinnen und Schülern generell
auf großes Interesse.
Diese Fortbildung soll Grundlagenwissen zur Allgemeinen
Relativitätstheorie vermitteln, Anregungen für den Unterricht
geben sowie Einblicke in die aktuelle Forschung ermöglichen.
Dementsprechend gliedert sich das Programm in drei Teile:
Den Schwerpunkt bildet ein über die ganze Woche fortlaufender
Kurs, der eine Einführung in die physikalischen und mathematischen
Grundlagen gibt. Bei Interesse der Teilnehmer können zur Vertiefung
auch Übungen angeboten werden. Eng damit verknüpft werden zu
ausgewählten Themen Unterrichtskonzepte vorgestellt, die
in Workshops auch praktisch erprobt werden können.
Schließlich wird es eine Reihe von Vorträgen zu Themen aus der
aktuellen Forschung geben, geplant sind unter anderem:
Experimentelle Tests der Relativitätstheorie, Schwarze Löcher,
Gravitationswellen.
25 Sep 2006 22:00 GMT
Neuer Beitrag: Röntgenpulsare
Sie gehören zu den hellsten Röntgenquellen des Milchstraßensystems. Der zeitliche Verlauf ihrer gepulsten Strahlung
weist eine für den jeweiligen Pulsar charakteristische Form auf.
Während gut verstanden ist, wie die Röntgenstrahlung entsteht,
gibt die Interpretation der Pulsformen noch Rätsel auf.
Röntgenpulsare.
30 Aug 2006 17:00 GMT
Workshop: Schwarze Löcher – Visualisierungen und Modelle zur Allgemeinen Relativitätstheorie mit Gruppenarbeit: Wir basteln ein Schwarzes Loch
PD Dr. Ute Kraus, Universität Tübingen.
Workshop auf dem
DPG-Fortbildungskurs für Physiklehrer/Berufsanfänger
im Physikzentrum Bad Honnef, 20. bis 24. November 2006.
30 Aug 2006 17:00 GMT
Vortrag: Visualisierungen zur Relativitätstheorie
PD Dr. Ute Kraus, Universität Tübingen.
Vortrag beim
Schülerinnen-Schnupperstudium,
Universität Tübingen, 30.10.2006
(Anmeldung beim Gleichstellungsbüro der Uni Tübingen bis zum 4.10.06).
30 Aug 2006 17:00 GMT
Vortrag: Didaktische Materialien zur Relativitätstheorie
PD Dr. Ute Kraus, Universität Tübingen.
Vortrag auf den
Dillinger Tagen der Physik,
Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen,
29.9.2006
5 Jun 2006 17:00 GMT
Neuer Beitrag: Der Ball ist rund
Unser Beitrag zur Fußballweltmeisterschaft:
In anderen Abschnitten
auf unserer Website wird gezeigt, wie fast
lichtschnell bewegte Objekte gedreht, gestaucht, gedehnt und verbogen erscheinen.
Der Fußball stellt eine bemerkenswerte Ausnahme dar: Aufgrund einer
merkwürdigen Laune der Natur sieht er immer rund aus, egal mit welcher
Geschwindigkeit und Richtung er sich bewegt:
Der Ball ist rund.
11 Apr 2006 12:00 GMT
Neuer Beitrag: Interaktives Schwarzes Loch
Sie blicken in den Weltraum hinaus auf ferne Sterne
und Galaxien. Angenommen, zwischen Ihnen und den fernen Himmelskörpern
befände sich ein Schwarzes Loch – was würden Sie sehen?
Mit der Maus können Sie ein Schwarzes Loch vor den Galaxienhaufen
Abell 2218 setzen und so selbst mit dem Effekt der gravitativen
Lichtablenkung experimentieren.
Interaktives Schwarzes Loch.
11 Apr 2006 12:00 GMT
Neuer Beitrag: Wir basteln ein Schwarzes Loch – Ein Workshop zur Allgemeinen Relativitätstheorie
Mit den Bastelbögen "Wir basteln ein Schwarzes Loch" kann der
Begriff des "gekrümmten Raums" auf Schulniveau
eingeführt werden. Wir beschreiben, wie ein solcher
Workshop ablaufen kann und berichten von eigenen Erfahrungen.
28 Mar 2006 18:00 GMT
Neuer Beitrag: Das Einsteinmobil
Visualisierungen können den Unterricht in relativistischer Physik
interessanter und lebendiger machen. Dies gilt in besonderem Maß
für interaktive Computersimulationen, mit denen sich auf spielerische
Weise relativistische Phänomene erkunden lassen.
Das "Einsteinmobil" bringt seit Anfang 2006
solche Exponate als Wanderausstellung in die Schulen.
Das Einsteinmobil
17 Feb 2006 18:00 GMT
Schwarze Löcher und fast lichtschnelle Flüge - Visualisierungen zu Astrophysik und Relativitätstheorie
PD Dr. Ute Kraus, Universität Tübingen
Dienstag, 11. April 2006, 12:15 Uhr
Sektion Astronomie,
97. MNU-Kongress, Karlsruhe
17 Feb 2006 18:00 GMT
Visualisierungen zur relativistischen Physik
PD Dr. Ute Kraus, Universität Tübingen
Montag, 20. März 2006, 13:30 Uhr
Vortrag in der Fachsitzung DD3 der
DPG-Frühjahrstagung Didaktik der Physik,
Universität Kassel
10 Jan 2006 18:54 GMT
Bewegung am kosmischen Tempolimit
PD Dr. Ute Kraus, Universität Tübingen.
Freitag, 17. Februar 2006, 20 Uhr: Vortrag bei der
Astronomie Stiftung Trebur
Michael Adrian Observatorium, Fichtenstraße 7, 65468 Trebur.
10 Dec 2005 18:21 GMT
Schwarze Löcher und fast lichtschnelle Flüge: Einsteins Physik in der Computersimulation
PD Dr. Ute Kraus, Universität Tübingen.
Donnerstag, 15. Dezember 2005, 19 Uhr: Vortrag im Otto-Hahn-Gymnasium, Ostfildern
01 Nov 2005 18:20 GMT
Schwarze Löcher und fast lichtschnelle Flüge: Einsteins Physik in der Computersimulation
PD Dr. Ute Kraus, Universität Tübingen
Dienstag, 15. November 2005, 19.30: Vortrag im Königin-Charlotte-Gymnasium, Stuttgart-Möhringen
07 Oct 2005 18:16 GMT
Wir basteln ein Schwarzes Loch
Auf der
astrobux 2005
in Buxtehude, 17. bis 21. Oktober 2005.
Workshop mit PD Dr. Ute Kraus, Universität Tübingen, Institut für Astronomie und Astrophysik.
30 Sep 2005 18:21 GMT
Wir basteln ein Schwarzes Loch – Unterrichtsmaterialien zur Allgemeinen Relativitätstheorie
PD Dr. Ute Kraus, Universität Tübingen.
Fortbildungsveranstaltung für Physiklehrerinnen und Physiklehrer am 5.10. 2005
der Physikdidaktik Erlangen 14.45 - 16.00 Uhr.
09 Jun 2005 22:07 GMT
Zum Einstein-Jahr 2005: Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie
DPG-Fortbildungskurse für Physiklehrer
im Physikzentrum Bad Honnef.
Kurs 1: 13. bis 17. Juni 2005.
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze, Friedrich Schiller-Universität Jena,
PD Dr. Ute Kraus, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
17 May 2005 18:58 GMT
Schwarze Löcher und fast lichtschnelle Flüge – Visualisierung und Didaktik der Relativitätstheorie
PD Dr. Ute Kraus, Universität Tübingen.
Dienstag 31. Mai 2005, 18:00 Uhr:
Physikalisches Kolloquium der Universität Bayreuth.
Ort: NW II, Hörsaal H 19.
17 May 2005 18:58 GMT
Schwarze Löcher und fast lichtschnelle Flüge: Einsteins Physik im Computer
PD Dr. Ute Kraus, Universität Tübingen.
Mittwoch 18. Mai 2005, 19.30 Uhr: Vortrag im Zeiss-Planetarium Bochum.
Kontakt: Möchten Sie uns eine Nachricht senden?